
Frauengruppe für Frauen mit Schwangerschafts- und perinatalem Verlust
Therapeutische Frauengruppe – Ein geschützter Raum zum Trauern, Loslassen und Heilen
Der Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt – der perinatale Verlust – ist eine tiefgreifende Erfahrung, die oft mit großer Trauer, Schmerz und Unsicherheit verbunden ist. In dieser festen Frauengruppe finden Frauen, die ihr Kind verloren haben, einen Raum, in dem sie mit Gleichgesinnten zusammenkommen können, um gemeinsam zu trauern, Erfahrungen auszutauschen und den Heilungsprozess zu begleiten.
Was erwartet dich?
Die Gruppe begleitet dich über ein Jahr mit monatlichen Treffen von jeweils zwei Stunden. Wir schaffen einen geschützten Rahmen, in dem du deine Gefühle ausdrücken und deinen ganz eigenen Weg des Abschiednehmens gehen kannst.
Anfrage Senden
Reserviere jetzt deinen Platz!
Bitte fülle das Formular unten aus und wir werden dich zur Bestätigung deiner Reservierung telefonisch kontaktieren.
Anmeldungen auch per Telefon moglich
Termine 2025
• Ab Montag, den 7. Juli 2025
Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr in meinen Praxisräumen.
Für wen ist die Gruppe?
Für Frauen, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder im perinatalen Zeitraum verloren haben und sich Unterstützung, Verständnis und Begleitung in ihrer Trauer wünschen.
Therapeutische Frauengruppe im Überblick
Dabei fließen unterschiedliche therapeutische Ansätze ein, darunter:
✓ Gesprächstherapie (nach Rogers) – für einen achtsamen, wertschätzenden Kontakt zu dir selbst.
✓ Verhaltenstherapeutische Impulse – um konkrete Veränderungen im Alltag umzusetzen.
✓ Systemische Aufstellungsarbeit – zur Klärung innerer und familiärer Dynamiken.
✓ EMDR – zur Verarbeitung belastender Erfahrungen.
✓ EFT (Emotional Freedom Techniques) – zur emotionalen Entlastung.
✓ Achtsamkeitsübungen & Meditation – zur Stärkung von Selbstwahrnehmung und innerer Ruhe.
Diese Methoden ermöglichen es, emotionale Prozesse zu verstehen, festgefahrene Muster zu erkennen und neue innere Erfahrungen zu machen.
Typische Themen, die in der Gruppe Raum finden:
• Rollenbilder & Erwartungen: Zwischen Stärke, Verletzlichkeit und dem Druck, „funktionieren“ zu müssen.
• Partnerschaft & Nähe: Beziehungsfragen, emotionale Distanz, Sehnsucht nach Verbindung.
• Vaterrolle & Herkunft: Eigene Vaterschaft, Beziehung zu den Kindern, Prägungen aus der eigenen Kindheit.
• Stress & Überforderung: Beruflicher Druck, Selbstzweifel, Erschöpfung.
• Gefühle & Selbstbild: Wut, Unsicherheit, Einsamkeit – sich selbst besser spüren lernen.
• Sinn & Veränderung: Lebensübergänge, Neuausrichtung, innere Orientierung.
Meine Haltung als Gruppenleiterin
Ich begegne allen Teilnehmenden mit Echtheit, Empathie und Respekt. Ich verstehe mich nicht als allwissender Expertin, sondern als mitwirkender Teil eines gemeinsamen, heilenden Prozesses. Im Zentrum steht das Vertrauen in die Ressourcen der Gruppe und in die Kraft von zwischenmenschlicher Begegnung. Offenheit, Selbsterfahrung und die gemeinsame Arbeit an Beziehungsthemen ermöglichen nachhaltige Veränderung.
Mir ist eine wertschätzende, ressourcenorientierte und humorvolle Atmosphäre besonders wichtig.
Persönliche Entwicklung braucht Sicherheit, aber auch Leichtigkeit. In der Gruppe entsteht oft genau die Form von Verbindung und Klarheit, die im Alleingang schwer zu finden ist.
„Trauer ist kein Zustand, sondern ein Prozess – ein individueller Weg, den jeder Mensch durchlebt, um zu heilen und sich neu zu orientieren.“
– William Worden, Trauerforscher und Psychologe
Ort
Systemische Therapie Praxis
Frankenstraße 256
45134 Essen
Weitere Informationen und Anmeldung
Für weitere Informationen und Anmeldung kontaktieren Sie mich:
Telefon: +49 155 664 439 75
E-Mail: Amel.Paulukat@outlook.de