Frauengruppe in Essen: Ein heilender Raum nach Schwangerschafts- und perinatalem Verlust

Wo Frauen gehalten werden, um ihre Trauer und Traumata zu verarbeiten und wieder zu sich selbst zu finden!

Der Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt reißt eine tiefe Wunde – nicht nur körperlich, sondern vor allem seelisch und emotional. Für viele Frauen bedeutet dieser Verlust eine traumatische Erfahrung, die lange nachwirkt und deren Schmerz oft unsichtbar bleibt.

Psychologin Dr. Christina Berndt beschreibt es so:
„Der Verlust eines ungeborenen Kindes ist eine stille Katastrophe, deren emotionale Schwere und Komplexität in der Gesellschaft häufig nicht gesehen oder anerkannt wird. Frauen erleben nicht selten sekundäre Traumatisierungen durch die mangelnde Unterstützung und das Schweigen im Umfeld.“

Allein gelassen mit der Trauer und der Stille

In den ersten Wochen nach dem Verlust ist oft Mitgefühl und Anteilnahme spürbar. Doch diese Unterstützung verblasst schnell. Die Frauen werden häufig allein gelassen mit ihrer Trauer und ihren inneren Bildern, Gedanken und Ängsten. Die Welt um sie herum verlangt, dass sie funktionieren, dass sie stark sind, dass sie weitermachen – doch ihre Seele schreit nach Raum und Anerkennung.

Oft wissen Partner, Familie und Freunde nicht, wie sie mit dem unfassbaren Schmerz umgehen sollen. In Familien mit weiteren Kindern ist der Platz für Trauer oft knapp. Frauen fühlen sich isoliert, unverstanden, und müssen gleichzeitig den Alltag stemmen. Sie kämpfen mit Schuldgefühlen, Scham, Verwirrung und der tiefen Sehnsucht nach dem verlorenen Kind.

Die Frauengruppe: Ein sicherer Hafen für emotionale Heilung und Traumaverarbeitung

Unsere Frauengruppe in Essen ist genau für diese Frauen da, die den Mut haben, sich ihrer Trauer zu stellen und gleichzeitig Raum für ihre Heilung suchen.
Hier entsteht ein geschützter, liebevoll gehaltener Raum, in dem Frauen gehalten werden – ganz ohne Leistungsdruck, ohne Erwartung, einfach so, wie sie sind.

In dieser Gruppe können Frauen:

  • Ihre Gefühle aussprechen und ausleben – Trauer, Wut, Hilflosigkeit, Verzweiflung, aber auch Hoffnung und Mut

  • Die traumatischen Erlebnisse in Gemeinschaft teilen und dadurch entlastet werden

  • Durch achtsame Begleitung und therapeutische Interventionen Halt und Stabilität erfahren

  • Körperliche und emotionale Spannungen durch sanfte Methoden lösen

  • Sich selbst wieder wahrnehmen und liebevoll zu sich zurückfinden

Die Frauengruppe bietet Trauerarbeit auf psychologischer und seelischer Ebene – weil Heilung dort beginnt, wo wir gesehen und gehalten werden.

Warum dieser Raum so essenziell ist

Trauer nach Schwangerschafts- und perinatalem Verlust ist keine lineare Erfahrung. Sie hinterlässt oft tiefe Traumata, die das Leben nachhaltig beeinflussen können. Fehlende Unterstützung kann zu innerer Vereinsamung, depressiven Verstimmungen oder Angstzuständen führen.

In der Frauengruppe wird die wichtige Botschaft spürbar: Du bist nicht allein. Dein Schmerz ist echt und berechtigt. Es gibt Wege zur Heilung – in deinem Tempo und mit deinem Gefühl.

Psychologin Dr. Berndt betont:
„Das Sichtbarmachen von Trauer und das Anerkennen von Verlusten ist ein erster Schritt, um traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und nachhaltige Heilung zu ermöglichen.“

Du bist willkommen – mit allem, was du fühlst

Wenn du spürst, dass du nicht länger allein mit deinem Schmerz gehen möchtest, wenn du einen sicheren Raum suchst, um deine Trauer zuzulassen und zu heilen, dann ist diese Frauengruppe für dich.

Hier findest du Verbindung, Verständnis und die Kraft, dich selbst wiederzufinden – in der Gemeinschaft von Frauen, die dich wirklich verstehen.

Du bist nicht allein.
Du darfst trauern.
Du darfst fühlen.
Du darfst heilen.

Ort: In meiner Praxis

Die nächsten Gruppentherapie-Termine sind ab Januar 2026 geplant. Die konkreten Daten werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

Mit ganzem Herzen,
Amel